1. Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzerklärung enthält ausführliche Informationen darüber, was mit Ihren persönlichen Daten passiert, wenn Sie unsere Website https://edu.rapinderbox.de/ besuchen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie sich persönlich identifizieren können. Wir halten uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten streng an die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“), und legen großen Wert darauf, dass Ihr Besuch auf unserer Website absolut sicher ist.
2. Verantwortliche Stelle
Datenschutzrechtlich verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website ist:
Daniel Ohler (Raise Your Voice Productions GmbH)
Emil-Maier-Straße 16
69115 Heidelberg
Deutschland
E-Mail: info@raiseyourvoice.de
Tel.: +49 (0) 6221 7251568
3. Zugriffsdaten (Server-Logfiles)
Beim Aufruf unserer Website erheben und speichern wir automatisch in sogenannten Server-Logfiles Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion Ihres PC
von Ihrem PC verwendetes Betriebssystem
Referrer URL (Quelle/Verweis, von welchem Sie auf unsere Website gelangten)
Hostname des zugreifenden Rechners
die aktuell von Ihrem PC verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)
Ein Personenbezug ist uns im Regelfall nicht möglich und auch nicht beabsichtigt. Die Verarbeitung solcher Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
4. Cookies
4.1 Zweck und Funktionsweise
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Computersystem übertragen.
4.2 Rechtsgrundlage
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
4.3 Arten von Cookies
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
4.4 Verwaltung
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
5. Webanalyse Tools und Werbung
5.1 Google Analytics
Unsere Website benutzt den Webanalysedienst Google Analytics in der Version Google Analytics 4. Anbieter ist die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“).
Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. In Google Analytics werden alle Daten von Geräten, die sich in der EU befinden (basierend auf dem geografischen Standort laut IP-Adresse), über Domains und Server in der EU erhoben, bevor der Traffic zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die von Ihnen über das Cookie-Consent-Tool erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
5.2 IP-Anonymisierung
Bei Google Analytics ist die Funktion IP-Anonymisierung auf der Website automatisch aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.
Gemäß Google werden in Google Analytics keine IP-Adressen protokolliert und gespeichert, sondern lediglich kurzzeitig für die Geo-Lokalisierung verarbeitet und sofort danach gelöscht. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
5.3 Demografische Merkmale
Unsere Website benutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden.
Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics – wie im Gliederungspunkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt – generell untersagen.
5.4 Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
5.5 Speicherdauer
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 2 Monaten gelöscht. Details hierzu:
https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
5.6 Widerrufsrecht
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Speicherung der Daten für Abrechnungs- und buchhalterische Zwecke bleibt davon unberührt.
5.7 Weitere Informationen
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie hier:
Google Analytics Datenschutzerklärung
Google Datenschutz
6. Newsletter
6.1 Versandbedingungen
Sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben, senden wir an Ihre E-Mail-Adresse regelmäßig unseren Newsletter. Zum Erhalt unseres Newsletters müssen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen und sie anschließend verifizieren. Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters.
6.2 Rechtsgrundlage
Die bei der Newsletteranmeldung gemachten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet.
6.3 Widerruf
Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den „Austragen“-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
6.4 Löschung der Daten
Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.
7. Kontaktformular
7.1 Erhobene Daten
Sofern Sie mit uns Kontakt per E-Mail oder über ein Kontaktformular aufnehmen, werden übermittelte Daten einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
7.2 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
7.3 Widerruf
Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt unberührt.
7.4 Speicherung
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
8. Nutzerkonto
Wenn Sie ein Nutzerkonto eröffnen, willigen Sie damit ein, dass Ihre Bestandsdaten wie Name, Adresse und E-Mail-Adresse sowie Ihre Nutzungsdaten (Benutzername, Passwort) gespeichert werden. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihrer E-Mail-Adresse sowie Ihrem persönlichen Passwort bei uns einzuloggen.
9. Datenverwendung und -weitergabe
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns z. B. per E-Mail mitteilen (z. B. Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse), werden wir weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.
Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir Ihre Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weiter.
Die Verwendung von Daten, die bei Ihrem Besuch unserer Website automatisch erhoben werden, erfolgt nur zu den vorstehend genannten Zwecken.
Wir versichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im Übrigen nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, dass wir dazu gesetzlich verpflichtet wären oder Sie uns vorher Ihre Zustimmung gegeben haben.
10. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Unsere Website benutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://” auf „https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
11. Speicherdauer
Personenbezogene Daten, die uns über unsere Website mitgeteilt worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden.
Soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Speicherdauer zu bestimmten Daten bis zu 10 Jahre betragen.
12. Betroffenenrechte
12.1 Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Speicherung der Daten für Abrechnungs- und buchhalterische Zwecke bleibt unberührt.
12.2 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Liegt eine solche Verarbeitung vor, haben Sie Anspruch auf detaillierte Auskunft über diese Daten, die Zwecke, die Kategorien, die Empfänger, die geplante Speicherdauer, Ihre weiteren Rechte sowie die Herkunft der Daten, wenn sie nicht bei Ihnen erhoben wurden.
12.3 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und/oder Vervollständigung Ihrer unvollständigen Daten zu verlangen.
12.4 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern bestimmte gesetzliche Gründe vorliegen.
Dieses Recht besteht nicht, soweit die Verarbeitung z. B. zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
12.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (z. B. bei Bestreiten der Richtigkeit oder bei unrechtmäßiger Verarbeitung).
12.6 Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
Haben Sie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre Daten offengelegt wurden, dies mitzuteilen, sofern dies möglich und nicht mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden ist.
12.7 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, soweit dies technisch machbar ist.
12.8 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen.
Werden Ihre Daten für Direktwerbung verarbeitet, können Sie jederzeit Widerspruch dagegen einlegen.
12.9 Recht, nicht einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden (Art. 22 DSGVO)
Sie haben das Recht, nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidungen unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfalten oder Sie erheblich beeinträchtigen.
12.10 Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
13. Aufsichtsbehörde
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711 / 61 55 41-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Web: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
14. Gültigkeit und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem 1. Juli 2025.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern.
Sollte diese Datenschutzerklärung geändert werden, geben wir dies auf dieser Seite bekannt, sodass Sie umfassend darüber informiert sind, welche personenbezogenen Daten wir sammeln, wie wir sie verarbeiten und unter welchen Umständen sie weitergegeben werden können.
©2022 Digistore24 GmbH, all rights reserved